"Architekten, Bildhauer, Maler, wir alle müssen zum Handwerk zurück! Denn es gibt keine "Kunst von Beruf". Es gibt keinen Wesensunterschied zwischen dem Künstler und dem Handwerker. Der Künstler is...
Der bekannte Architekt Henry van de Velde hat sich schon früh auch Entwürfen für Damenkleidung zugewandt. Dies betraf zunächst die Kleider seiner Frau, die er seit 1894/95 entwarf. Bis etwa 1902 fo...
Die Publikation dokumentiert erstmals eine Fülle zum Teil völlig unbekannter farbiger Arbeiten auf Papier von Josef Albers (1888 1976). Der in Bottrop geborene Künstler hatte sich erst nach seiner ...
Die Anthologie versammelt Textauszüge, Briefe und Schriften von Oskar Schlemmer aus seiner Zeit am Bauhaus in Weimar und Dessau. Sie dokumentieren Schlemmers prägenden Einfluss am Bauhaus (Entwurf ...
Die ausstellungsbegleitende Publikation ist ein Reprint des erstmals 1970 veröffentlichten Kompendiums. More Sky ist der programmatische Titel von Pienes Arbeit nach der ZERO Periode in Deutschla...
Wer sich für die kulturhistorisch revolutionären Ideen des Modernismus interessiert und den Utopien in Kunst und Kunsthandwerk sowie Architektur und Möbeldesign am Beginn des 20. Jahrhunderts nachs...
Der Architekt und Designer Henry van de Velde (1863-1957) gehört zu den vielseitigsten und bedeutendsten Künstlern des Jugendstils. Er war universell und europaweit tätig als Architekt, streitbarer...
Wenige Produktdesigns sind so haltbar wie die von Dieter Rams. Nahezu alles was der einflussreichste Designer des 20. Jahrhunderts entworfen hat, gilt heute als Klassiker. Die überarbeitete Neuaufl...
Aus der Zeit des Nationalsozialismus sind zahlreiche modern anmutende Gebrauchsgegenstände bekannt, wie Geschirr von Hermann Gretsch, Keramiken von Otto Lindig oder Gläser von Wilhelm Wagenfeld. Sc...
Die kinetisch aktivierten Skulpturen und Lichträume Heinz Macks (geb. 1931), einem der drei Gründungsmit glieder von ZERO, zeugen von dem Bestreben der Gruppe, traditionelle künstlerische Ausdrucks...
Die von Heinz Mack und Otto Piene in Düsseldorf 1958 herausgegebenen ersten beiden ZERO-Magazine wurden für Künstler der Nachkriegzeit zu einem Manifest einer künstlerischen Neuausrichtung. In eine...
Obwohl dem Werk von Wilhelm Wagenfeld (1900-1990), dem Pionier der deutschen Produktgestaltung, in den letzten Jahrzehnten zahlreiche umfassende Publikationen gewidmet wurden, konnte erst jetzt ein...
Die Zeit des Ornamentes aus Blüten und Weibern ist vorbei , bestimmte Henry van de Velde seinerzeit. Endlich, mit geradezu sträflicher Verzögerung, wird das universalkünstlerische Schaffen des bel...
Dieter Rams gehört zu den einflussreichsten Designern des 20. Jahrhunderts. Auch wer seinen Namen nicht kennt, hat mit Sicherheit schon eines der vielen Hundert Produkte unter anderem Radios, Uhr...
Die Stiftung für Konkrete Kunst und Design Ingolstadt hat es sich seit ihrer Gründung 2007 zur Aufgabe gemacht, Nachlässe bedeutender Künstler und Designer zu sichern und deren Werke somit lebendig...
László Moholy-Nagy (1895 1946) ist eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Moderne. Sein Spätwerk steht von Mitte der Zwanzigerjahre bis zum Ende seines Lebens unter dem Blickwinkel der Lichtku...
Das avantgardistische Werk des bedeutenden Bauhausmeisters über Fotografie. Die von László Moholy-Nagy gestalteten Seiten wurden faksimiliert. Wer war László Moholy-Nagy? Ein Mitarbeiter des Bauha...
Über 250 Original-Abbildungen zeigen gestalterische Positionen wichtiger Hersteller aus Amerika, Skandinavien, Deutschland und Italien. Neben zahlreichen noch zu entdeckenden Entwürfen sind Leuchte...