"Der Scherenschnitt ist bisher die einfachste und unmittelbarste Ausdrucksform für mich", resümiert Henri Matisse (1869 1954) gegen Ende seines Lebens. Über Malerei, Skulptur und die zunehmend graf...
Für Henri Matisse war Farbe kein Mittel, um subjektive Gefühle auszudrücken, sondern gleichbedeutend mit Licht: Sie fungierte als Mittel zur Schöpfung eines autonomen Bildraums. In diesem Sinne ist...
Auch wenn Henri Matisse (1869 1954) als zentrale Gestalt des kurzlebigen Fauvismus gilt, war er doch ein Einzelgänger, der auf seiner lebenslangen Suche nach dekorativer Formvereinfachung und der p...
Im Alter von fast achtzig Jahren begann Matisse, der als Maler und Bildhauer längst Meisterwerke geschaffen hatte, mit der Farbe wie ein Bildhauer zu arbeiten, der die Form aus einem Stein schlägt....
Zwischen innerem und äußerem Bereich kontinuierlich sein Leben lang weiter. Es spielt eine Schlüsselrolle in seinem Werk, nicht zuletzt, weil die Farben der Natur durch das Fenster ins Innere des A...
Augen auf und durch! Der definitive Überblick über die Kunst von 1900 bis 2000 Wer hätte in der Silvesternacht 1899 gedacht, dass kaum hundert Jahre später Malerei und Bildhauererei nur noch eine O...
Matisse (1869-1954) lebte fünf Jahre in der Villa Le Rêve unweit von Nizza. Seine berühmte Innengestalltung für die Kapelle in Vence mit ihren satten Farben entstand hier ebenso wie Jazz , seine...